Vergangene Veranstaltungen

Fringe of the Fringe – Die Privilegien der Subkultur im Gedächtnis von Institutionen
18. — 20.11.2021, NRW-Forum, Düsseldorf
eine Konferenz zur queerfeministischen und antirassistischen Aufarbeitung der audiovisuellen Nachlässe von Punk, Postpunk, New Wave und Industrial.
Organisiert von Kathrin Dreckmann, Linnea Semmerling, Elfi Vomberg und Angelika Gwozdz.
Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute @intermediaartinstitute
Auf dem Programm stehen künstlerische und wissenschaftliche Beiträge von Afas e.V., Bildwechsel e. V., Dara Birnbaum, Dagmar Brunow, Meryem Choukri, Dyana Diamond, Bettina Flörchinger, Tiffany Florvil, grapefruits, Marina Gržinić, Akiko Hada, Jack Halberstam, Angela McRobbie, Thomas Love, Norbert Meissner / Abwärts, Wolfgang Müller, Soraya Nsingi, Rabe Perplexem, Jennifer Ramme, Marion Schulze, Strafe für Rebellion, Maria Katharina Wiedlack, Jonathan X, Hermoine Zittlau und vielen mehr.
Auch das Projekt #KultOrtDUS ist am Samstag, den 20. November um 15:30 Uhr mit „Talking HERstory — Female Düsseldorf citizens“ mit dabei.
Alle weiteren Infos zum Kongress findet ihr unter https://fringe.stiftung-imai.de.

Kongress: Places to POP
Urbane Netzwerke als Katalysator künstlerischer Innovation
Citizen Science meets #KultOrtDUS
22. Oktober 2021
10:00 Uhr
Haus der Universität
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Es ist eine prägende Geschichte, die sich in den 1960er bis in die 1970er Jahre rund um die Ratinger Straße in Düsseldorf abspielt: Zwischen schwarz-weiß Bildern, vergilbten Eintrittskarten und geknickten Flyern bildet sich hier der Mythos einer ganzen Generation. Im legendären Ratinger Hof fliegen Tierkadaver durch den Raum und während Joseph Beuys seine Happenings präsentiert, werden die Reste des Abendessens im Restaurant Spoerri zu ganz besonderen Kunstwerken. Es ist eine beschleunigte Geschichte, die das „Who is Who“ der Kunst- und Kulturszene in der Düsseldorfer Altstadt schreibt. Die offizielle Geschichte dieser Ära aber ist lückenhaft und bedarf weitergehender Erforschung.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt #KultOrtDUS – die Medienkulturgeschichte Düsseldorf als urbanes Forschungsfeld unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Matejovski und Dr. Elfi Vomberg (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) hat in den vergangenen Monaten mit Hilfe von Bürger*innen Ungesehenes zum Vorschein gebracht, um gemeinsam ein breiteres, differenziertes Bild dieser besonderen Zeit Düsseldorfs herauszuarbeiten. In diesem Kongress werden erste Ergebnisse dieser besonderen Kooperation vorgestellt.


Digitale Archivworkshops zur Medienkulturgeschichte Düsseldorf
Termine: 12. Juni 2021, 19. Juni 2021 und 3. Juli 2021
Zwischen schwarz-weiß Bildern, vergilbten Eintrittskarten und geknickten Flyern verbirgt sich der Mythos einer ganzen Generation. Das Forschungsprojekt #KultOrtDUS – die Medienkulturgeschichte Düsseldorf als urbanes Forschungsfeld begibt sich auf Spurensuche und lädt alle Interessierten zum digitalen Archivworkshop ein, um gemeinsam die Medienkulturgeschichte Düsseldorfs zu erkunden.
An der Seite von Kay Heymer, Leiter ,Moderne Kunst’ vom Kunstpalast Düsseldorf, begeben sich Studierende, Forscher*innen und Bürger*innen gemeinsam auf Schatzsuche in den virtuellen Archiven des Kunstpalastes.
Dabei kommen garantiert Erinnerungen von durchtanzten Nächten im Ratinger Hof oder denkwürdigen Abendessen im Restaurant Spoerri beim Stöbern zum Vorschein.